Ein Magazin, das viermal im Jahr erscheint und mit großem Vorlauf produziert wird, wird manchmal von der Realität eingeholt: Bei der Umsetzung des aktuellen MDK forum war die rasante Entwicklung der Corona-Krise so nicht absehbar. Daher berichten wir nicht in dieser, wohl aber in der nächsten Ausgabe des Magazins, die im Juli erscheint, über das Thema „Corona“ und die Auswirkungen der Pandemie.
MDK forum Ausgabe 1/2020
Interesse am MDK forum?
Sie möchten MDK forum näher kennenlernen? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an das Redaktionsbüro beim MDS.
Leseproben
Folgender Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt:
Inhaltsverzeichnis MDK forum 1/2020
Der lange Weg ins Vergessen
Welchen Stellenwert hat die Erkrankung Demenz für die gesellschaftliche, die gesundheitspolitische Entwicklung, für die medizinische und pflegerische Versorgung? Welche und wie viele Menschen sind betroffen? Das Gesundheitswesen, aber auch die Gesellschaft müssen neue Wege finden, um Betroffene angemessen zu begleiten. Aufmacher von Dr. Silke Heller-Jung, externe Journalistin, veröffentlicht im MDK forum 1-2020.
Selbstbestimmung wahren, Lebensqualität fördern
Menschen mit Demenz gut zu versorgen – das ist eine Herausforderung für alle Beteiligten. Dabei kommt es darauf an, den Betroffenen in den Mittelpunkt zu stellen, ihn verstehen zu wollen, seine Emotionen wahrzunehmen, seine Bedürfnisse zu erkennen und darauf zu reagieren. So kann trotz zunehmender Einschränkungen Lebensqualität erhalten bleiben. Beitrag von Dr. Andrea Kimmel, Seniorberaterin im Team Pflege beim MDS, veröffentlicht im MDK forum 1-2020.
An deiner Seite: wenn Angehörige pflegen
Zwei Drittel der Menschen mit Demenz werden daheim von ihren Angehörigen gepflegt. Ob Partner oder Tochter, Schwester oder Enkel – wenn An- und Zugehörige Betroffene pflegen, sind sie besonderen Belastungen ausgesetzt. Oft geraten sie dabei an ihre körperlichen und seelischen Grenzen. Wie können sie sich vor Überforderung schützen? Beitrag von Dorothee Buschhaus, Redakteurin der MDK-Gemeinschaft, veröffentlicht im MDK forum 1-2020.
Erstattung von Gesundheits-Apps: Rechnung mit Unbekannten
Sie geben Tipps zum Umgang mit einer Erkrankung, erinnern an die Einnahme von Medikamenten oder werten Daten aus Messgeräten aus: Digitale Gesundheitsanwendungen wie Apps können unter bestimmten Voraussetzungen Kassenleistung sein. So sieht es das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) vor. Eine Rechtsverordnung (DiGAV) zur Konkretisierung des Gesetzes ist als Referentenentwurf auf den Weg gebracht, doch viele Fragen bleiben offen. Beitrag von Dr. Michaela Eikermann, Leiterin des Fachbereichs EBM beim MDS, und Sigrun Most, Leiterin Team Medizinprodukte beim MDS im MDK forum 1-2020.
Neue Ansätze bei der Tumordiagnostik
Diagnostik und Therapie in der Onkologie haben sich in den vergangenen 20 Jahren wesentlich verbessert. So haben Untersuchungen am Erbgut der Tumore das Verständnis von Krebs grundlegend verändert. Welche Herausforderungen stellen sich für das Gesundheitssystem? Das Kompetenz-Centrum Onkologie berät MDK und Kassen zu Fragen der aktuellen Entwicklungen. Beitrag von Dr. Barbara Marnach, Leiterin des Bereichs Kommunikation beim MDK Nordrhein, veröffentlicht im MDK forum 1-2020.
Null Promille: Jeder Schwips ist Gift fürs Baby
Weil Mütter in der Schwangerschaft Alkohol trinken, kommen in Deutschland jedes Jahr rund 14.000 Kinder mit einer Fetalen Alkoholspektrumstörung auf die Welt. Die oft unterschätzte Behinderung prägt die Kinder und ihre Familien ein Leben lang. Beitrag von Diana Arnold, Online-Redakteurin der MDK-Gemeinschaft, veröffentlicht im MDK forum 1-2020.
Helfer für Familien in Not
Wenn ein Elternteil krank ist und ausfällt, gerät der Alltag einer Familie schnell aus den Fugen. Unter bestimmten Voraussetzungen finanzieren die gesetzlichen Krankenkassen einen professionellen Mama- oder Papa-Ersatz: Eine Familienpflegerin übernimmt dann Haushalt und Kinder. Beitrag von Nina Speerschneider, Redakteurin im Team Öffentlichkeitsarbeit beim MDS, veröffentlicht im MDK forum 1-2020.