MDK forum Ausgabe 1/2019
Interesse am MDK forum?
Sie möchten MDK forum näher kennenlernen? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an das Redaktionsbüro beim MDS.
Leseproben
Folgender Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt:
-
Inhaltsverzeichnis MDK forum 1/2019
-
Organspende – eine Herzensangelegenheit
2018 wurden in Deutschland insgesamt 3.264 Organe von verstorbenen Spendern transplantiert – am häufigsten Nieren, gefolgt von Leber, Lunge, Herz, Pankreas und Dünndarm. Wie funktioniert derzeit die Organspende in Deutschland? Und was will das neue Gesetz zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Strukturen bei der Organspende (GZSO) verändern? Aufmacher von Dr. Silke Heller-Jung, freie Journalistin, im MDK forum 1-2019.
-
Kampf um jeden Spender
Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand im Lauf seines Lebens ein Spenderorgan benötigt, ist deutlich höher als die, dass er nach seinem Tod eines spenden wird. Denn nur wenige Verstorbene erfüllen die Kriterien des Hirntods und kommen so als Spender in Frage. Oft sind es auch Organisationsprobleme, die verhindern, dass Spender frühzeitig erkannt und gemeldet werden. Beitrag von Dr. Andrea Exler, veröffentlicht im MDK forum 1-2019.
-
Wer bestimmt, wer welches Organ erhält?
Die Stiftung Eurotransplant übernimmt die Zuteilung von Spenderorganen in acht europäischen Ländern. Dabei arbeitet sie eng mit Organspende-Organisationen, Transplantationszentren und Krankenhäusern zusammen. Nach welchen Kriterien wird entschieden? Interview mit Professor Dr. Bruno Meiser, Präsident der Stiftung Eurotransplant und Leiter des Transplantationszentrums der LMU München, von Michaela Gehms, Teamleiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim MDS, im MDK forum 1-2019.
-
Neues aus den Organschmieden
Weltweit träumen Transplantationsmediziner davon, künstliche Organe herzustellen, um damit dem chronischen Mangel an Spenderorganen zu begegnen. Doch wird es in naher Zukunft tatsächlich möglich sein, außerhalb des menschlichen Körpers funktionsfähige Organe herzustellen? Beitrag von Dr. Susan Scheibe, Biologin und freie Journalistin, im MDK forum 1-2019.
-
Mehr Sicherheit ist das Ziel
Sie haben zu recht für Schlagzeilen gesorgt: schadhafte Implantate, die Mängel und Schwachstellen in der europäischen Marktzulassung von Medizinprodukten offenbarten. Eine neue Europäische Verordnung, die ab 2020 auch in Deutschland wirksam wird, soll für mehr Sicherheit und Transparenz sorgen. Beitrag von Sigrun Most-Ehrlein, Leiterin Team Medizinprodukte beim MDS, veröffentlicht im MDK forum 1-2019.
-
Auf dem neuesten Stand
Rund 32.500 Produkte umfasst das aktualisierte Hilfsmittel- und Pflegehilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbandes. Bei der Überarbeitung haben verschiedene Akteure aus dem Gesundheitswesen mitgewirkt, darunter auch die Medizinischen Dienste. Beitrag von Dorothee Buschhaus, Redakteurin der MDK-Gemeinschaft, im MDK forum 1-2019.