MDK forum Ausgabe 4/2020
Interesse am MDK forum?
Sie möchten MDK forum näher kennenlernen? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an das Redaktionsbüro beim MDS.
Leseproben
Folgender Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt:
Inhaltsverzeichnis MDK forum 4/2020
Was machen Mediziner im Netz?
Dr. Ulrike Koock ist überzeugte Allgemeinmedizinerin, Landärztin aus Leidenschaft, Buchautorin, erfolgreiche Bloggerin. Damit ist die 39-Jährige eine von immer mehr Medizinern, die auch in den sozialen Netzwerken aktiv sind. Was ihr dabei wichtig ist, hat sie MDK forum erzählt. Ein Beitrag von Dorothee Buschhaus und Nina Speerschneider, Redakteurinnen MDS.
Kleiner Piks, große Wirkung
Der WHO zufolge retten Impfungen jedes Jahr weltweit etwa zwei bis drei Millionen Menschenleben, andere Schätzungen gehen sogar von sechs Millionen aus. Um die Impfbereitschaft weiter zu steigern, sind wissenschaftlich fundierte Informationen und gute Kommunikation notwendig. Beitrag von Dr. Silke Heller-Jung, freie Journalistin, im MDK forum 4-2020.
Kein Stich auf gut Glück
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut erarbeitet regelmäßig die Impfempfehlungen für die Bevölkerung. Sie war maßgeblich an der Entwicklung der nationalen Impfstrategie gegen das Corona-Virus beteiligt. Beitrag von Uwe Hentschel, freier Journalist, veröffentlicht im MDK forum 4-2020.
Wie Impfstoffe wirken
Impfstoffe sind „die“ medizinische Errungenschaft in der Menschheitsgeschichte. Dabei ist die Herstellung eines wirksamen Impfstoffes ein Balanceakt. Die Vakzine muss effektiv sein, darf den Impfling aber nicht gefährden. Beitrag von Dr. Ulrike Gebhardt, freie Wissenschaftsjournalistin, veröffentlicht im MDK forum 4-2020.
Die Angst vor dem Impfen
Diffuse Ängste sind häufig der Grund, weshalb Menschen eine Impfung ablehnen. Dabei wird das Misstrauen oft auch durch Verschwörungsmythen verstärkt, die sich im Internet rasant verbreiten. Experten befürchten, dass Krisen wie die aktuelle Corona-Pandemie die Menschen für solche Lügen empfänglicher machen. Beitrag von Gabi Stief, freie Journalistin, veröffentlicht im MDK forum 4-2020.
„Vor Krankheiten, die man nicht kennt, hat keiner Angst“
Immer noch werden in Deutschland zu wenige Kinder geimpft. Warum das so ist, erklärt Dr. Thomas Fischbach, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, im Interview mit Michaela Gehms, Pressesprecherin des MDS, im MDK forum 4-2020.
Digitale Gesundheitsanwendungen: Erste Bewertungen sind da
Seit Dezember 2019 haben gesetzlich Krankenversicherte einen Anspruch auf Versorgung mit sogenannten digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA). Die ersten Produkte wurden nun bewertet und ins DiGA-Verzeichnis aufgenommen. Beitrag von Dr. Michaela Eikermann, Leiterin des Fachbereichs Evidenzbasierte Medizin beim MDS, veröffentlicht im MDK forum 4-2020.
Pflegeheim: „Testzentrum light?“
Antigen-Schnelltests sollen rigorose Besuchsverbote in Pflegeheimen während der Corona-Krise verhindern. Doch wie aussagekräftig sind die Tests? Und wie können die Heime den personellen Mehraufwand stemmen? Beitrag von Brigitta vom Lehn, freie Journalistin, veröffentlicht im MDK forum 4-2020.
„Unsere Patienten möchten leben und nicht sterben“
Anfang 2020 hat das Bundesverfassungsgericht das Verbot der organisierten, geschäftsmäßigen Suizidhilfe gekippt und ein weitreichendes Recht auf selbstbestimmtes Sterben formuliert. Welche Erfahrungen macht ein Mediziner, der täglich mit sterbenskranken Menschen zu tun hat? Interview mit dem Palliativmediziner Dr. Claudius Löns von Dr. Barbara Marnach, Pressesprecherin beim MDK Nordrhein.
Stiefkind Gesundheitsämter
Die Covid-19-Pandemie offenbart Stärken und Schwächen der Gesundheitsämter. Vielerorts fehlen Ärzte, die Berufsgruppe ist überaltert, es gibt zu wenig Nachwuchs, und auch technisch arbeiten viele Gesundheitsämter noch auf dem Niveau der 1990er Jahre. Bund und Länder wollen gegensteuern mit einem ÖGD-Pakt über vier Milliarden Euro. Beitrag von Helmut Laschet, freier Journalist, veröffentlicht im MDK forum 4-2020.
Betreutes Trinken im Pflegeheim
Problematischer Alkoholkonsum im Pflegeheim bleibt oft im Verborgenen. Auffälligkeiten im Verhalten werden häufig mit einer Demenz oder psychischen Erkrankung verwechselt. Einige Pflegeeinrichtungen wollen Betroffenen mit einer kontrollierten Alkoholausgabe helfen, ihre Abhängigkeit zu kontrollieren. Beitrag von Christine Probst, Mitarbeiterin beim MDK Sachsen-Anhalt, im MDK forum 4-2020.